Wienerland Zeitung
<< zurück zur Übersicht

Erstellungsdatum: 17. März 2023, 12:13 Uhr


Autor: Fritz Peterka

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern & Großglockner Hochalpenstraßeen

 

 

Sommerhighlights 2023 in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern und die Großglockner Hochalpenstraße laden zum WEITWANDERN im größten Nationalpark Mitteleuropas

 

 

 

 

Glasklare Gletscherbäche und historische Handelswege, Steinböcke und Murmeltiere, Smaragde und tausend Jahre alte Zirbenbäume: Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein Naturparadies, das in Schönheit, Reichtum und Vielfalt kaum zu überbieten ist. Outdoor-Liebhabern, Familien, Genusswanderern und ambitionierten Alpinisten eröffnet sich eine der faszinierendsten und aufregendsten Landschaften dieser Erde. Majestätisch erhebt sich hier der Großglockner, der höchste Gipfel Österreichs (3.798 m). Auf der denkmalgeschützten Großglockner Hochalpenstraße kommen Besucher dem beeindruckenden Berg ganz nah. Die schönste Panoramastraße Europas zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in den Alpen. Auf Genießer und Wanderer warten im Sommer 2023 unvergessliche Highlights – stets im Ein-klang mit der Natur.

 

 

 

Wer schon zu Hause in die Welt der Großglockner Hochalpenstraße eintauchen möchte, der schaut sich den vielfach ausgezeichneten Film „Großglockner Hochalpenstraße – die Kraft einer Vision" der neuen Ausstellung „Bau der Straße" an. Die Produktion wurde unter anderem im Rahmen der Cannes Corporate Media & TV Awards 2022 mit der höchsten Auszeichnung, dem Goldenen Delphin, ausgezeichnet. Die „Cannes Corporate Media & TV Awards" gelten als eines der wichtigsten und bedeutendsten Festivals in der Unternehmensfilmbranche.

 

Der Hohe Tauern Panorama Trail – Auf Augenhöhe mit Österreichs höchsten Bergen

Der „Hohe Tauern Panorama Trail" ist ein Weitwander-Erlebnis der Extra-klasse. Im Rahmen von 17 Tagesetappen legen Wanderer vom Startpunkt am Fuße der Krimmler Wasserfälle & WasserWelten bis ins Tal der Almen 275 Kilometer und 14.000 Höhenmeter zurück. Übernachtet wird wechselweise im Tal oder auf den Bergen. Der Trail führt quer durch die Nationalparkregion Hohe Tauern und eröffnet atemberaubende Ausblicke auf die höchsten Berge Österreichs. Die Nutzung von Bergbahnen oder praktischen Shuttle-Diensten an den Etappenzielen sowie ein buchbarer Gepäcktransfer bieten höchsten Komfort. Auf dem Weg liegen Naturschauspiele, sehenswerte Ausstellungen, gepflegte Nationalpark-Orte und attraktive Ausflugsziele. Diese Region zu Fuß, aus eigener Kraft und mit kleinem ökologischem Fußabdruck zu entdecken, ist beeindruckend. Die Route ist bestens beschildert. Pro Tag sind Weitwanderer zwischen drei bis acht Gehstunden – ohne Seilversicherung und in einer Aussichtslage zwischen 1.000 bis 2.400 Meter Seehöhe – unter-wegs. Sollten in den Nebensaisonen witterungsbedingt – etwa durch Schnee in den Höhenlagen – die Hauptrouten noch nicht begangen werden können, stehen Wanderern Alternativrouten zur Verfügung.

 

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

Seit 2001 legt die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern einen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und zählt mittlerweile zu den wertvollsten touristischen Destinationen in Österreich. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Projekte und Initiativen im Bereich der nachhaltigen Tourismusentwicklung umgesetzt. So beinhaltet das Angebot der SommerCard die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und mit der „GreenSpirit" Pauschale am Hohe Tauern Panorama Trail wurden Vermarktungsinitiativen zum autofreien Urlaub gesetzt. Die Nationalpark-Ranger fungieren als Botschafter der Region und in-formieren in Erlebnistouren die Gäste und Besucher der Nationalparkregion.

 

 

 

 

Auch im Nationalparkzentrum liegt der Fokus auf dem Thema der Nachhaltigkeit. Mit der Photovoltaik-Anlage wird ein wesentlicher Teil der Energie im Haus selbst erzeugt. Der hauseigene Nationalparkladen setzt einen großen Schwerpunkt auf regionale Produkte und nachhaltige Materialen. Die Kooperation mit dem Salzburger Bekleidungshersteller Erdbär, mit dem eine nachhaltige Bekleidungslinie kreiert wurde, ist eines vieler Beispiele umwelt- und klimabewussten Handelns in der Nationalparkregion. Vollkommen neue Wege geht man mit dem „ZeroWaste" OnlineShop, bei dem die Produkte erst dann produziert werden, wenn sie vom Kunden bestellt werden.

 

 

 

Ebenfalls im Sinne des Umweltschutzes und für ein besonders entspanntes Fahrvergnügen wurde der Glocknerbus organisiert. Diese Ausflugsfahrt mit modernsten Reisebussen führt mitten hinein in die unvergleichliche Erlebniswelt. Fachkundige und erfahrene Nationalpark Ranger begleiten und in-formieren die Besucher während der Fahrt.

 

Mit einer 70 km/h Beschränkung setzt die Großglockner Hochalpenstraßen ein wichtiges Signal als Genuss- und Naturerlebnisstraße. Mit dieser Maßnahme wird dem sensiblen, angrenzenden alpinen Naturraum noch besser Rechnung getragen sowie für mehr Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit gesorgt.

 

 

Green Spirit – Klimafreundliches Wandern mit Bahnreise (12.07.–24.09.23)

 

Leistungen: 7 Übernachtungen, 6 zusammenhängende ausgewählte Etappen am Hohe Tauern Panorama Trail, Gepäckservice, Shuttletransfers, Anreise- und Rücktransfer zum nächstgelegenen Bahnhof – Preis p. P.: ab 827 Euro im DZ